06. Juni 2025
Doppelführung durch die Ausstellung „Überfluss“ von Clemens Schneider in der Staatsgalerie Stuttgart und anschließend durch sein Atelier im Bohnenviertel
Vortragender: Clemens Schneider, Stuttgart
Ausgestellt wird die großformatige Papierarbeit „Überfluss“ von Clemens Schneider, der mithilfe eines eigens entwickelten Verfahrens aus Recyclingmaterial Hadernpapier hergestellt hat. Er sammelt gebrauchte Jeans und Altkleider, verarbeitet sie zu einer Papiermasse, verteilt sie auf einem Windschutznetz zum Trocknen und baut anschließend Kontaktmikrofone ein. So entsteht ein klingendes Papier.
Die Staatsgalerie Stuttgart hat das Werk 2023 erworben und stellt es aus vom 18.5.2025 bis 4.1.2026.
Bei unserer Veranstaltung wird uns Clemens Schneider etwas über das Werk erzählen und anschließend in sein Atelier im Bohnenviertel einladen, wo wir uns mit seiner Herstellungsweise vertraut machen können.
Siehe auch: https://www.staatsgalerie.de/de/ausstellungen/vorschau/ueberfluss und https://www.clemensschneider.de
Termin: Freitag, 06. Juni 2025 ab 15.45 Uhr
Ort: 15.30 Uhr an der Kasse im Haupteingang der Staatsgalerie Stuttgart
Kosten: Der Eintritt ins Museum ist selbst zu übernehmen. Der Förderverein übernimmt die Führungsgebühr.
Teilnehmer*innenzahl: 30
Anmeldung: Bis 30. Mai 2025 bei [email protected]
21. und 22. Juli 2025
Refresher: Restauratorischer Umgang mit Pergamentobjekten
Vortragende: Cornelia Rauch-Ernst, Dillingen an der Donau
Von Miniatur bis Großformat, als Träger, Schutz oder Schmuckelement: Pergament hat seit vielen Jahrhunderten unzählige Verwendungen in der Schreibkultur, der bildenden Kunst und im Alltag. Genauso vielfältig sind die Erhaltungszustände und Schäden sowie die zahlreichen Ansätze der Restaurierung und Konservierung. In der zweitägigen Veranstaltung werden Beispiele und Konzepte aus der Arbeit im freiberuflichen Atelier vorgestellt und diskutiert. Eine Auswahl passender – klassischer wie alternativer – Materialien und Techniken in Bezug auf die Themenbereiche Reinigung, Konditionierung, Planlegen und Stabilisierung wird in Vorträgen und Praxisteilen besprochen und in der praktischen Anwendung vertieft.
Termin: 21. Juli ab 10 Uhr und 22. Juli bis 16 Uhr 2025
Ort: Studiengang, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kosten: Mitglieder: 160 €; Nichtmitglieder: 180 € (einschl. Proben)
Teilnehmer*innenzahl: 10
Anmeldung: Bis 15. Juni 2025 bei [email protected]
08. August 2025
Refresher: Frühe Kopierverfahren
Vortragender: Stephan Lohrengel, Jüdisches Museum Berlin
Lichtpausen sind aufgrund ihrer Materialität eine für die Bestandserhaltung anspruchsvolle Objektklasse. Vor allem die Diazotypie ist das im 20. Jahrhundert maßgebliche Lichtpausverfahren für das Kopieren von Plan- und Entwurfszeichnungen. Neben Archiven und Sammlungen zur Architektur finden sich Diazotypien in nahezu allen Sammlungen mit Kunst- und Kulturgut. Der refresher-Kurs erläutert die Identifizierung der häufigsten Lichtpausverfahren des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Diazotypie anhand einer Auswahl von Originalen auch in der Unterscheidung zu anderen Lichtpausverfahren wie der Cyanotypie, Eisengalluskopie oder Sepiakopie. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf den konservatorischen und restauratorischen Umgang gegeben. Eine Auswahl von Mustern ist in der Kursgebühr inbegriffen.
Termin: Freitag, 8. August 2025, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Studiengang, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kosten: Mitglieder: 120 €; Nichtmitglieder: 140 € (einschl. Proben)
Teilnehmer*innenzahl: 10
Anmeldung: Bis 1. Juli 2025 bei [email protected]
14. November 2025
Künstlerische Techniken: Trockene Zeichenmittel
Vortragender: Frido Hohberger, Künstler und Lehrer, Tübingen
In dieser Veranstaltung führen wir mit dem Künstler Frido Hohberger in die Eigenschaften und Anwendungen verschiedener trockener Zeichenstifte ein. Wir lernen die Zeichenmittel in der Praxis kennen, indem wir sie eigenhändig nutzen. Beispiele von Werken des Künstlers und aus der Sammlung des Studiengangs bieten darüber hinaus ein vielfältiges Anschauungsmaterial. Frido Hohberger studierte Malerei an der Kunstakademie Stuttgart bei Rudolf Haegele, war Stipendiat an der Fondazione Ratti in Como bei Antonio Saura. Er hat in Einzelausstellungen im In- und Ausland repräsentiert und leitete das Zeicheninstitut der Universität Tübingen von 1995 bis 2017. Insgesamt fünfmal nahm er an Kunstausstellungen im Haus der Kunst in München teil. Seine Arbeiten sind in vielen öffentlichen Sammlungen in ganz Deutschland zu sehen (https://frido-hohberger.de/vita/).
Termin: Freitag, 14. November 2025, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Studiengang, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kosten: Mitglieder 80 Euro; Nichtmitglieder 100 Euro (einschl. Muster bzw. Proben)
Teilnehmer*innenzahl: 20 (7 Plätze frei, einige Studierende nehmen teil)
Anmeldung: Bis 30. September 2025 bei [email protected]